Extrem Demokratisch – Muslimische Jugendarbeit stärken
Von 2015 bis 2019 setzten die Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) e.V. das Projekt Extrem Demokratisch – Muslimische Jugendarbeit stärken um. Das Projekt wurde gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Ministeriums für Familie, Jugend, Frauen und Senioren. Zielgruppe waren junge Menschen, die in der muslimischen Jugendgruppen aktiv sind. Das Modellprojekt wurde an zwei Standorten umgesetzt: Berlin und Heilbronn. Wir, die Entwicklerinnen von QUARARO, kommen aus Heilbronn und nahmen an dem Projekt teil
An beiden Standorten bot das Projekt Workshops und Coachings an. Hier konnten wir unsere Fähigkeiten als Jugendleiter*innen weiterentwickeln. Wir bekamen außerdem die Möglichkeit, unsere Jugendarbeit mit anderen gesellschaftlichen Akteuren zu vernetzen und neue Partnerschafte aufzubauen. Aufbauend auf unseren bereits vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen, erarbeiteten wir in Zusammenarbeit mit Expert*innen Handlungsansätze, mit denen wir junge Menschen in ihren demokratischen Kompetenzen stärken können.
Der Standort Heilbronn
Diese erste Phase des Projekts in Heilbronn umfasste acht Qualifizierungsmodule. Sie griffen Themen auf, die an unseren Bedürfnissen als Aktive in der Jugendarbeit ausgerichtet waren. Einige der Fortbildungen waren z.B. Seminare zum Thema Öffentlichkeitsarbeit, Teambuilding und Kompetenztraining in der Gesprächsführung mit gefährdeten Jugendlichen hinsichtlich religiöser Radikalisierung.
Nach der ersten Qualifizierungsphase sollten wir eigene Projektideen entwickeln und umsetzen, die der inhaltlichen und strukturellen Weiterentwicklung unserer Jugendarbeit dienen sollten. Unsere Projektkolleg*innen entwickelten ein naturpädagogisches Angebot, andere gründeten eine Antidiskriminierungsinitiative, manche intressierten sich für eine Jugendstudie und eine Gruppe entwickelte ein preisgekröntes Theaterprojekt. Weitere Qualifzierungsmodule wurden im Laufe der Monate im Rahmen des Modellprojekts angeboten, um uns in unserer Projektentwicklung zu begleiten und bisherige Wissenslücken abzudecken.
Wir hatten uns ein besonderes Ziel gesetzt. Wir wollten eine spielerische Lernmethode zum Thema „Gruppenentscheidungen“ entwickeln und damit demokratische Kompetenzen fördern. Wichtig war uns, dass das Spiel für Jugendgruppen ohne virtuelle Unterstützung spielbar sein sollte. Wir wollten den Fokus wieder auf direkte Kommunikation und erlebbare Gruppendynamik setzen. Innerhalb weniger Monate und mit Unterstützung von Spielentwickler*innen stand unser Spielkonzept von QUARARO. Der schwierige Teil stand uns also noch bevor.
Der schwierige Teil stand uns also noch bevor: die Theorie
- 1. Jugendarbeit Stärken – ein Projekt der RAA Berlin
- 2. Demokratie Pädagogik für Jung und Alt
- 3. Die Vielfalt der Aufgaben
- 4. Ein Spiel entsteht