Spielaufbau von QUARARO
Das Spiel wird als Gruppe auf einer freien Fläche gespielt. 5 bis 15 Personen im Alter ab 10 Jahren können gemeinsam spielen.
Beim Spielaufbau ist die ausgebreitete große Spielplane auf dem Boden und die dazugehörigen Karten. Die Plane ist in 3 Spalten und 4 Reihen aufgeteilt. Das ergibt 12 Spielfelder, die mit 12 Aufgabenkarten verdeckt sind. Ziel des Spiels ist es, in jeder Reihe eine Karte auszuwählen und die darunter gestellte Entscheidungsaufgabe als Gruppe gemeinsam zu lösen. Dabei gibt es keine richtige oder falsche Entscheidung, der Entscheidungsprozess der Gruppe steht im Mittelpunkt: Welche Entscheidungsform wählen die Spielenden? Welche Vor- und Nachteile erkennen die Spielenden darin? Wie wird die Meinung von Minderheiten im Entscheidungsprozess berücksichtigt? Fühlt sich jeder am Ende mit der getroffenen Entscheidung wohl?
Sind alle 4 Reihen gespielt, gibt es am Ende eine lobende Beurteilung der Spielleitung, die sich aus den freigespielten Symbolen auf der Plane ergibt.
Spielaufbau
- Lade Dir das gewünschte Modul von QUARARO kostenlos herunter und drucke das Material aus.
- Lese Dir den Theorieteil und die Spielanleitung durch.
- Lese Dir die Moderationskarten durch.
- Wähle einen Raum aus, in dem es eine große freie Fläche gibt mind. 4m x 2m..
- Breite den Spielplan in der Mitte dieser Fläche aus.
- Befestige die ausgedruckten Fragen auf der Rückseite der 12 gelben Spielfeldkarten. Halte das entsprechende Zusatzmaterial zu den Aufgaben bereit. Achte auf die Markierungen A-D.
- Lege die mit A markierten Spielfeldkarten verdeckt auf die Reihe A (genauso Reihen B-D)
- Halte die Moderationskarten und das Material zu den Modulfragen bereit
- Jede*r Spieler*in erhält eine rote, gelbe und eine grüne Abstimmungskarte. Erkläre die Funktion der Karten. Sie werden beim Mehrheitsentscheid und beim Konsens benötigt.
- Alle Spieler stellen sich um den Spielplan
Alles aufgebaut?
Vor dem Spiel
Nimm Dir ca. 10min Zeit, um der Gruppe die verschiedenen Entscheidungsformen anhand der aufgehängten Poster zu erklären. Achte auch darauf, die Vor- und Nachteile jeder Form zu erwähnen, die oben am Poster durch Symbole dargestellt sind.
Erkläre kurz den Aufbau der Fragen von Reihe A-D:
- Fragen A sind einfache Sammelfragen zu einem Wertebegriff. Hier können eine große Menge an Vorschlägen entstehen, von denen 3 ausgewählt werden sollten.
- Bei den Fragen B wird ein Szenario vorgestellt. Auch hier können viele Vorschläge aus der Gruppe kommen. Die Steigerung hier ist die persönliche Betroffenheit in einem vorgestellten Szenario
- Die Fragen C erweitern die Komplexität, denn es kommen Fakten hinzu, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Welche Erfahrungen haben die Teilnehmenden? Welche stillen Annahmen bringen sie mit ein?
- Fragen D kombinieren ein Szenario mit Fakten und einer Notsituation. Hier muss man schnell entscheiden. Tipp: Den Konsens sollte man sich vielleicht nicht bis zuletzt aufheben.
Die Gruppendynamik
Jede Aufgabenlösung beginnt mit einem freien Meinungsaustausch, den die Spielleitung beobachtet und unterstützt. Die Spielleitung lenkt entlang der demokratischen Tugenden Respekt, Gewaltfreiheit und Gerechtigkeit und der beschlossenen Gesprächsregeln den Diskussionsprozess. Wenn die Gruppe zwischen 5 und 10 Vorschläge entwickelt hat (bei großen Gruppen eher weniger als 10), fragt die Spielleitung, welche Entscheidungsform die Gruppe spielen möchte. Die Gruppe entscheidet sich für eine Entscheidungsform und löst die Aufgabe nach deren Regeln. Ab jetzt zählt die Zeit. Jede Entscheidungsform kann nur einmal im Spiel angewendet werden, deshalb stehen in den nachfolgenden Schritten weniger Alternativen zur Verfügung. So muss die Gruppe immer die Möglichkeiten jeder Entscheidungsform im Auge behalten. Ein Wechseln ist nicht mehr möglich.